Mutterkuh Schweiz
Geschichte

1977 gründeten 42 Pioniere die Schweizerische Vereinigung der Ammen- und Mutterkuhhalter, kurz SVAMH, die heute als Mutterkuh Schweiz bekannt ist.

Erster Präsident war Hans Burger mit Ivo Wegmann als Sekretär. Die Gründer freuten sich über eine stetig wachsende Mitgliederzahl. So zählte die SVAMH bereits im Jahr 1987 mehr als 500 Mitglieder und 1991 bereits mehr als 1000.

2008 erfolgte der Namenswechsel von SVAMH zu Mutterkuh Schweiz. Heute zählt der Verein Mutterkuh Schweiz rund 6000 Mitglieder.

Eine Grundlage des Erfolgs ist der starke Mitgliedernutzen. Dieser beruht auf den Labels Natura-Beef (seit 1980), SwissPrimGourmet (seit 1996), Natura-Veal (seit 2009), Premium-Beef (seit 2017) und Weiderind (seit 2019) sowie auf den zuverlässigen Partnerschaften mit Coop, Bell, Transgourmet, Vianco und Viegut. Das zweite Standbein bildet das Fleischrinderherdebuch, in dem alle wichtigen Rassen geführt werden. Das grundlegende Zuchtziel ist ein wirtschaftliches Fleischrind auf Raufutterbasis. Mit der Imagepflege stellt Mutterkuh Schweiz die Kommunikation der einzigartigen und vorteilhaften Argumente bezüglich Produktequalität, Tierwohl, Biodiversität und Ressourcen sicher.