Fachinfos
Fleischrinderherdebuch

Erbfehler und genetische Marker

In dieser Ausgabe wollen wir Ihnen die Erbkrankheit OH1 beim Braunvieh sowie den erst kürzlich publizierten Erbfehler Gaumenspalte vorstellen.

Details

Genauere Zuchtwerte durch konsequentes Kälberwägen

Wer seine Kälber richtig wiegt, der trägt einen grossen Teil zur Genauigkeit der Zuchtwerte bei.

Details

InsemCow

Die App für freie Besamer und Tierärzte

Hier finden Sie alle nötigen Informationen zur App.

Details

Zuchtwertschätzung Geburtsmerk- male für Praktikerinnen und Praktiker

Auf April 2022 wurde die Zucht- wertschätzung (ZWS) Geburtsmerkmale überarbeitet.

Details

Revision Zuchtwertschätzung Schlachtmerkmale

Im April 2020 wurden erstmals genomische Zuchtwerte bei der Rasse Limousin für das Merkmal Absetzgewicht direkt eingeführt.

Details

Erste genomische Resultate für die Rasse Limousin sind da

Am 7. April 2020 wurden neben den konventionellen auch erstmals genomische Zuchtwerte für die Rasse Limousin publiziert.

Dies ist ein wahrlicher Meilenstein für die Schweizer Fleischrinderzucht, denn bis anhin gab es nur genomische Zuchtwerte für die Doppelnutzungsrasse Braunvieh.

Details

Das Wägen im Herdebuch oder der Phänotyp ist der König

Mutterkuh Schweiz führt für 34 Fleischrassen das Her- debuch. Aufgeteilt in vier verschiedene Dienstleistungsmodule unter- scheidet sich die Intensität für die jeweiligen Züchterinnen und Züchter der einzelnen Rassen.

Details

Die lineare Beschreibung – ein Werkzeug für Züchterinnen und Züchter

Seit dem Jahr 2000 wird die lineare Beschreibung auf FLHB-Betrieben durch ein Expertenteam umgesetzt. Das Resultat: 66 656 lineare Beschreibungen bei Tieren von 16 Rassen.

Details

Gezielte Selektion mit Zuchtwerten bringt Mehrwert für Produzenten und Züchter

Reduktion der landwirtschaftlichen Nutzfläche, Methanemissionen, Änderungen der Konsumenten- gewohnheiten, Anstieg der globalen Bevölkerung und Agrarpolitik setzen starke Anforderungen an den Markt für landwirtschaftliche Produkte.

Details