Zuchtwertschätzung (ZWS)
Mit der Zuchtwertschätzung lässt sich das genetische Potenzial einzelner Tiere beschreiben, sie bildet damit ein wichtiges Hilfsmittel für die Fleischrinderzucht in der Schweiz.
Unter Berücksichtigung einzelner Zuchtwerte können verschiedene Merkmale wie z.B. die Fettabdeckung oder der Geburtsablauf gezielt züchterisch beeinflusst werden. Zuchtwerte erlauben es zudem, Tiere derselben Rasse überbetrieblich miteinander zu vergleichen.
Die Publikation der Zuchtwerte für Fleischrinderrassen erfolgt drei Mal jährlich in den Monaten April, August und Dezember. Die internationalen Zuchtwerte (Interbeef Zuchtwerte) finden Sie unter dem Menü Interbeef.
Übersicht der publizierten Zuchtwerte und Indices:
Erläuterung der Zuchtwerte
Der Zuchtwert
Der Zuchtwert eines Stieres oder einer Kuh sagt aus, was für ein genetisches Potential vererbt wird: er gibt einen Überblick darüber, welche Leistungen von den Nachkommen erwartet werden können. Der Zuchtwert 100 beschreibt jeweils den Durchschnitt der Population bei der jeweiligen Rasse.
Das Zuchtwertlabel
Das Zuchtwertlabel gibt Auskunft darüber, welche Informationen in die Berechnung des Zuchtwertes eingeflossen sind. Es gibt vier verschiedene Label: A, CH, GA, G
A: Abstammungszuchtwert (die Informationen kommen hauptsächlich aus der Abstammung und keinen bzw. wenigen Nachkommen)
CH: Nachzuchtgeprüfter Zuchtwert (oder auch nationaler Zuchtwert mit qualifizierter Nachzucht)
GA: Genomisch optimierter Abstammungszuchtwert (ist eine Zusammensetzung aus dem direkt genomischen Zuchtwert und dem Abstammungszuchtwert)
G: Genomisch optimierter Zuchtwert (zusammengesetzt aus dem direkt genomischen Zuchtwert und dem Nachzuchtprüfungsresultat)
Das Bestimmtheitsmass
Das Bestimmtheitsmass (B%) gibt an, wie hoch die Sicherheit eines Zuchtwertes ist. Ab einem Bestimmtheitsmass von 75 ist der Zuchtwert ein guter Anhaltspunkt, an dem man sich orientieren kann.
Publizierte Zuchtwerte
Der Zuchtwert Geburtsablauf ist in einen Zuchtwert für den Einsatz auf Mutterkühe direkt und maternal (GA beef) und Milchkühe direkt (GA dairy) unterteilt.
Das ZW-Label «CH» für den Geburtsablauf wird für den Einsatz auf Mutterkühe ab 20 Nachkommen und beim Einsatz auf Milchkühe ab 200 Nachkommen vergeben. Das ZW-Label «CH oder G» für das Absetzgewicht direkt wird ab 20 Nachkommen vergeben. Das ZW-Label «CH» für das Absetzgewicht maternal wird ab 20 Töchtern vergeben. Werden diese minimalen Anzahl Nachkommen bei den einzelnen Zuchtwertschätzungen nicht erreicht, werden die Zuchtwerte unter dem ZW-Label «A oder GA» publiziert.
Für die Schlachtmerkmale (SG, FET und F) werden Zuchtwerte mit dem ZW-Label «CH oder G» vergeben, welche ein Minimum von 20 Nachkommen haben.
Für Rassentiere der entsprechenden Zuchtwertschätzungssektion, welche auf einem Herdebuchbetrieb stehen und von denen kein «CH oder G» Zuchtwert publiziert werden kann, wird ein Abstammungszuchtwert («A oder GA») berechnet. Damit die Tiere einen Abstammungszuchtwert erhalten, müssen diese noch leben sowie auf einem FLHB-Betrieb geboren worden sein.
Für die Rassensektionen Braunvieh und Simmental wird die maximale Information der Zuchtwerte publiziert unabhängig davon, ob der Standort des jeweiligen Tieres auf einem Mutterkuh- oder Milchbetrieb ist.
Standardisierung: Der Mittelwert (Populationsdurchschnitt) der Einzelzuchtwerte sowie des IFV liegen bei 100 mit einer Standardabweichung von 12. Der Mittelwert des Gesamtzuchtwertes IBB liegt bei 1000 mit einer Standardabweichung von 120.
IBB: Gesamtzuchtwert Beef on Beef
Für die Berechnung des IBB (Indes Beef on Beef) werden sämtliche erhobenen Merkmale (Geburts-, Absetz- und Schlachtmerkmale) nach ökonomischer Bedeutung gewichtet. Rund 1/3 der Gewichtung im Gesamtindex liegt bei den Geburtsmerkmalen und bei den Schlachtmerkmalen wird nach der Natura-Beef Produktion gewichtet. Folglich gibt der IBB einen Überblick, welche monetären Mehr- resp. Mindererträge beim Einsatz eines Stieres erwartet werden könnten. Der IBB richtet sich hauptsächlich an Natura-Beef Produzenten und wird für die Kombination «Fleischrassenstier x Fleischrassenkuh» publiziert.
Aufgrund der Gewichtung bei den Schlachtmerkmalen auf das Natura-Beef, gibt es nur für die Rassen Angus, Braunvieh, Limousin und Simmental einen IBB.
IFV: Teilindex Fleisch/Viande
Der IFV (Index Fleisch Viande) ist ein Teilindex und besteht nur aus der monetären Gewichtung der Schlachtmerkmale. Der IFV wird für die Zweinutzungsrassen publiziert (Original Braunvieh und Simmental) und richtet sich an Fleischrinder- und an Milchviehzüchtende, die gezielt die Schlachtmerkmale ihrer Kälber verbessern möchten.
Dokumente zur Zuchtwertschätzung
- Reglement Zuchtwertschätzung (495,9 KB) PDF
- Interpretation der Zuchtwerte (119,3 KB) PDF
- Was ist ein Zuchtwert (268,0 KB) PDF
- Zuchtwert Label (195,6 KB) PDF
- Zuchtwert Fleischigkeit (234,1 KB) PDF
- Zuchtwert Fettabdeckung (227,0 KB) PDF
- Zuchtwert Schlachtgewicht (224,2 KB) PDF
- Erklärungen zur Rassenkonstante (241,3 KB) PDF
- Zuchtwert Absetzgewicht (253,1 KB) PDF
- Erblichkeiten verschiedener Merkmale (194,2 KB) PDF
- Gesamtzuchtwert Index Beef on Beef (273,7 KB) PDF
- Teilzuchtwert Fleisch Viande (209,1 KB) PDF