Dokumente
beef control
Informationen für die Betriebskontrolle
- Auftrag für die Betriebskontrolle eines Sömmerungs- oder Pensionsbetriebes
- Bestätigung für Futtermittel (Palmöl)
- Inspektionsablauf beef control
- Kontrollformular Markenprogramme Rindvieh
- Reglement Rekursdelegation
- Sanktionsliste für ordentliche Betriebs- und Nachkontrollen Markenprogramme Rindvieh
- Wegleitung für Mutterkuh Schweiz-Betriebskontrolle (Markenprogramme Rindvieh)
- Zusatzbilanz für Betriebe, die GMF nicht gesamtbetrieblich erfüllen
Informationen für die Betriebskontrolle SwissPrimPorc
- Kontrollformular SwissPrimPorc
- Sanktionsliste SwissPrimPorc
- Wegleitung für Betriebskontrolle SwissPrimPorc
Gesetzliche Grundlagen
- Direktzahlungsverordnung - Teil GMF
- Direktzahlungsverordnung - Teil Tierwohlprogramme
- Kontrollhandbuch Tierschutz Rinder
- Kontrollhandbuch Tierschutz Schweine
Merkblätter zum Stallbau
Richtlinien privater Labels
Herdebuch / FLHB
- Anforderungen FLHB
- Anmeldung für die lineare Beschreibung und Klassierung Frühling 2021
- Broschüre Fleischrinderherdebuch
- Broschüre genomische Selektion
- Dienstleistungen des FLHB
- Dokumentation Lineare Beschreibung
- Entnahme einer Haarprobe für SNP’s - Anleitung
- Erklärungen zum Zuchtausweis
- Farbreglement Galloway
- FLEK-Berechnung
- FLEK-Korrekturfaktoren - Beschreibung
- Herdebuchbericht 2019
- Herdebuchkosten
- Sanktionsreglement FLHB
- Überprüfung der Herdebuch-Anerkennung von Tieren
- Zehn Jahre genomische Selektion in der Schweiz (Referat von Jürg Moll, Qualitas AG)
- Zuchtziele im Vergleich
Formulare
Herdbook-Award
Merkblätter zur Zucht
- 01-01 Was ist ein Zuchtwert?
- 01-02 Zuchtwert-Label
- 01-03 Zuchtwert Fleischigkeit
- 01-04 Zuchtwert Fettabdeckung
- 01-05 Zuchtwert Schlachtgewicht
- 01-06 Rassenkonstanten für den Rassenvergleich von ZW
- 01-07 Zuchtwert Absetzgewicht
Stierenmarkt
- Anmeldung & Ausschreibug Frühlings-Stierenmarkt vom 21.04.2021
- Auktionsreihenfolge Winter-Stierenmarkt 2021
- Bilder der Stiere Winterstierenmarkt 2021
- Katalog Winter-Stierenmarkt 2021
- Stalltafeln Winter-Stierenmarkt 2021
Swissopen
- Anmeldung Swissopen 2021
- Ausschreibung für die Swissopen 2021
- Ausschreibung, Swissopen – Jungzüchterwettbewerb 2021
- Kontakte Rassenclubs für die Anmeldung Swissopen 2021
- Programm Swissopen 2019
- Rangliste der Swissopen 2019
- Rangliste Junior Swissopen 2019
- Swissopen 2019 Katalog (8 MB)
Zuchtwerte
- Interbeef-Liste der Angus-Stiere
- Interbeef-Liste der Charolais-Stiere
- Interbeef-Liste der Hereford-Stiere
- Interbeef-Liste der Limousin-Stiere
- Interbeef-Liste der Simmental-Stiere
- Interpretation der Zuchtwerte
- Liste der Angus-Stiere
- Liste der Aubrac-Stiere
- Liste der Braunvieh-Stiere
- Liste der Charolais-Stiere
- Liste der Limousin-Stiere
- Liste der Simmental-Stiere
- Liste der Stiere (Total)
- Liste der weiblichen Tiere (Total)
- ZW-Reglement - Bestimmungen 2020
Markenprogramme
- 40 Jahre Natura-Beef
- Begleitdokument korrekt ausstellen
- Fleisch ab Hof - Direktvermarkterliste
- Informationen zur Schlachtkörperauswertung nach Betrieb
- Merkblatt für Teilnahme an den Markenprogrammen von Mutterkuh Schweiz
- Preis- und Lieferbestimmungen
- Preisübersicht Markenprogramme
- Preiszuschläge für Natura-Veal
- Preiszuschläge für Natura‐Beef und Natura‐Beef‐Bio
- Image der Marken von Mutterkuh Schweiz (Teil 1)
- Image der Marken von Mutterkuh Schweiz (Teil 2)
- Natura-Beef-Bio bestes Fleischlabel in Pusch-Ranking
- Natura-Veal, ein Erfolgsrezept
- Produktion von Natura-Veal: Was bringt das Kälberwägen?
- Produktionseffizienz – positive Entwicklung
Natura-Beef
- Produktionsreglement Natura-Beef
- Produktionsreglement Natura-Beef - Ergänzung vom Oktober 2017
- Reglement für Schlachtung, Verarbeitung und Verkauf von Natura-Beef
Natura-Veal
- Broschüre für Produktionsempfehlungen
- Fütterung
- Gesundheit
- Herdemanagement
- Produktionsanalyse
- Produktionsreglement Natura-Veal
- Produktionsreglement Natura-Veal - Ergänzung vom Oktober 2017
- Tiere
- Warum sollen die Kälber gewogen werden?
Rezepte
- Arenenberger Sonntagsbraten
- Boeuf Bourguignon
- Entrecôte double
- Frühlings-Burger mit Bärlauchpesto
- Frühlings-Rouladen mit Morcheln
- Gefüllte Huftplätzli mit Spargelduett an Bärlauch-Mayonnaise
- Geschmorte Kalbsbäckli mit Schalotten und Kartoffelstock
- Geschmorter Rindsbraten: Brasato al Barolo mit Spinatspätzli
- Grillierte Rindshaxen mit Nektarinen-Chutney und Senf-Honig-Dip plus Quinoa-Sommersalat
- Grilliertes Kalbskotelett an Zitronen-Kräuter-Marinade
- Manzo tonnato
- Mittelmeer-Fiesta: Mediterraner Rindfleischspiess mit drei Dip-Saucen
- Niedergegartes Bruststück mit Sauce Bernaise und Frühlingsgemüse
- Ochsenschwanz
- Osso Bucco Cremolata
- Pia’s Masala-Curry
- Rindfleisch-Spiess «Summertime»
- Rinds-Haxen Prezzemolo mit Ebly-Salat
- Rindsbraten mit Kräuter-Mandel-Pesto
- Rindssaftplätzli Guinness mit Quarkknöpfli
- Roastbeef mit Bärlauch-Kräuterbutter und Yorkshire-Pudding
- Siedfleischsalat
- Sommerlich gefüllter Rindsstotzen mit Baked Potatoe und Sauerrahm
- Suppe mit Spatz
- Suure Mocke mit Chili-Kürbis-Kartoffelstock
- Szegediner Gulasch
- Tatar
- «From nose to tail»: Geschmorter Ochsenschwanz mit Maisschnitten
SwissPrimGourmet
- Präferenzenliste für die Rassenwahl
- Produktionsreglement SwissPrimBeef
- Produktionsreglement SwissPrimPorc Mast
- Produktionsreglement SwissPrimPorc Zucht
- Reglement für Schlachtung, Verarbeitung und Verkauf von SwissPrimGourmet
Mutterkuh Schweiz
- Aufgaben und Dienstleistungen
- Jahresbericht 2019
- Kurzinformation Mutterkuh Schweiz
- Leitbild Mutterkuh Schweiz
- Mitgliedschaft in Agate wieder aktivieren
- Mutterkuh Schweiz in Zahlen 2019
- Nutzungsart der Kühe auf TDV ändern
- Organigramm Mutterkuh Schweiz
- Reglement Verwendung der geschützten Namen und Logos von Mutterkuh Schweiz
- Statuten Mutterkuh Schweiz
- Tarife
Betriebsporträts
- Betriebsporträt Erwin von Deschwanden, Kerns OW
- Betriebsporträt Mathias Gerber, Mont-Tramelan BE
- Betriebsporträt Adrian Senn, Gansingen AG
- Betriebsporträt Andrea u. Markus Baumberger, Sulgen TG und Zuckenriet SG
- Betriebsporträt Familie Bertazzi-Barelli, Cavagnago TI
- Betriebsporträt Familie Bill-Dietrich, Grafenried BE
- Betriebsporträt Familie Brütsch, Schaffhausen SH
- Betriebsporträt Familie Geisseler, Luzern LU
- Betriebsporträt Familie Häller-Huber, Oberkirch LU
- Betriebsporträt Familie Keller, Ebnat-Kappel SG
- Betriebsporträt Familie Müller, Romoos LU
- Betriebsporträt Familie Renggli, Finsterwald LU
- Betriebsporträt Familie Rüedi, Ortschwaben BE
- Betriebsporträt Familie Steinemann, St-Blaise NE
- Betriebsporträt Familie Walker, Isenthal UR
- Betriebsporträt Ferme de Cerniévillers, Les Pommerats JU
- Betriebsporträt Hans-Heiri Wichser, Braunwald GL
- Betriebsporträt Heidi und Beat Garo, Tschugg BE
- Betriebsporträt Ivo und Ruth Schwizer, Frauenfeld TG
- Betriebsporträt Nicolas Flontron, Forel VD
- Betriebsporträt Rahel und Dominic Sprunger-Wyss, Bubendorf BL
- Betriebsporträt Regine und Andreas Bösiger, Wanzwil BE
- Betriebsporträt Sandra und Andreas Flückiger, Utzigen BE
- Betriebsporträt Sepp Schuler, Au TG
- Betriebsporträt Susanne Rohr und Fritz Krebs, Belpberg BE
- Betriebsporträts Familie Ritz, Béguelin, Studer und Rubin
- Natura-Veal-Produzenten mit Leib und Seele
Zeitschrift "die Mutterkuh"
Auktionskataloge
Automatische Belegungen
- Artikel Belegungen automatisch registrieren lassen
- Reglement für die automatischen Belegungseintragungen
BeefNet
- AGB zu BeefNet
- Anleitung Belegungsmeldungen via BeefNet
- Anleitung Eigenbestandsbesamungen
- Anleitung Zertifikatsbestellung via BeefNet
- Informationen zu Tieren im BeefNet finden
Meldekarten & Formulare
- Abstammungsdeklaration SPV (orange nur für SHB & BVCH Tiere)
- Abstammungsdeklaration SPV (orange)
- Behandlungsjournal
- Diagnoseschlüssel
- Halterwechsel Zuchtstier
- Inventarliste für Tierarzneimittel
- Sprungkontrollkarte leer
- Weide- und Auslaufjournal 2021
- Zukaufsmeldung Ersatzkalb
Wanderer und Rindvieh
- Dossier «Alpung von Mutterkühen», Februar 2020
- Flyer «Kuhmütter schützen ihre Kälber – halten Sie Distanz!»
- Mutterkühe betreuen, sicher fixieren, treiben und verladen, ART-741
- Rindvieh im Weide- und Wandergebiet – Checkliste zu Ratgeber
- Rindvieh im Weide- und Wandergebiet – Ratgeber zur Unfallverhütung
Fleischqualität
- Die optimale Reifungsdauer für Natura-Beef
- Erhöhung des Genusswertes von Rindfleisch durch eine gezielte Fleischreifung
- Fleisch ist nicht gleich Fleisch
- Fleischqualität: Ein Thema, das aktuell bleibt
- Fleischreifung unter Luftabschluss oder am Knochen - wo liegt der Unterschied?
- Schweizer Fleisch mit DNA-Beweis – neu auch für Direktvermarktende
- Speziell beliebt: Special Cuts vom Rind
- Welches Fleisch schmeckt am besten?
- Wissenschaftliche Forschung über Fleischqualität
Fütterung / Futterbau
- Die Winterfütterung der Kälber und der Ausmasttiere in der Mutterkuhhaltung
- Futterbau in Trockenlagen: eine Herausforderung
- Grundfutterverbrauch
- Kosten und Zeitbedarf verschiedener Fütterungsregime in der Mutterkuhhaltung
- Kunstwiesen, das grosse Potential nutzen!
- Leistungspotenzial ausnützen dank Mineralstoffen
- Mineralstoffeinsatz in Mutterkuhherden - nötig oder Luxus?
- Mutterkühe werden auch im Winter grösstenteils grasbasiert gefüttert
- Was fressen die Mutterkühe auf dem grössten Landwirtschaftsbetrieb der Schweiz?
- Wie funktioniert «Fleisch aus Gras» in der Praxis?
- Wie viel fressen Mutterkühe wirklich?
- Wie wirkt sich ein extensiver Futterbau auf die Produktion aus?
Management der Mutterkuhherde
- Alpung von Rindvieh - aber nur mit guter Vorbereitung!
- Anpassung der Referenzwerte der Kälber von Mutterkühen – Auswirkung auf die Suisse Bilanz
- Behandlungsjournal/Gesundheitsdatenerfassung
- Damit die Alpauffahrt nicht zum Albtraum wird
- Der Stier in der Herde
- Einschätztabelle für Mutterkuhkälber und Weiderinder
- Enthornen und Kastration
- Entschädigung bei Rissen durch Grossraubtiere
- Ersatz abgehender Kälber
- Kennzahlen zur Produktivität
- Langlebige und fruchtbare Mutterkühe
- Mit SmartCow 4.0 wird BeefNet mobil
- Online-Kontaktplattform für Sömmerungsplätze
- Rindvieh im Weide- und Wandergebiet – Ratgeber zur Unfallverhütung
- Rindvieh und Wanderwege – neuer Ratgeber
- Rund um die Tierversicherung
- Sichere Zäune sind eine Investition, kein Kostenfaktor
- Verhalten von Rindviehherden bei Grossraubtierpräsenz
- Verschiedene Wiegesysteme in der Rindviehhaltung
- Warum die Kuh das Kalb leckt
- Was macht die Kuh auf der Alp?
- Was wir für unsere geplante Hofübergabe wissen müssen
- Wichtige Grundregel: Zeit lassen und Ruhe bewahren!
- Zielkonflikt zwischen Agrarpolitik und Markt
- «Die grösste Herausforderung ist es, allen gerecht zu werden»
- «Wenn es den Tieren gut geht, geht es mir auch gut»
Tiergesundheit
- Ansteckung mit dem bösartigen Katarrhalfieber
- Antibiotikaeinsatz in der Mutterkuhhaltung
- Bestandesbetreuung in der Mutterkuhhaltung
- Bestandesproblem Durchfall und Abmagerung
- Biosicherheit in der Rindviehhaltung
- BVD-Bekämpfung im Jahr 2019
- Dank Nützlingen erfolgreich Fliegen eindämmen
- Erdbeerkrankheit: auch bei Mutterkühen am zunehmen
- Fliegenbekämpfung im Stall und auf der Weide
- Immunsystem des Kalbes
- Kälbergesundheit in der Mutterkuhhaltung
- Kälbersterblichkeit bei Mutterkühen
- Klauengesundheit bei der Mutterkuh – Sichtweise der Praxis
- Komplementärmedizin auch in der Mutterkuhhaltung
- Konsequente Vorbeugung für eine gute Gesundheit und Senkung des Antibiotikaeinsatzes
- Liegeboxen versus Tiefstreu – Ein Vergleich von Liegesystemen in der Mutterkuhhaltung
- Low Stress Stockmanship im Mutterkuhbetrieb
- Maden der grünen Schmeissfliege
- Mit sekundären Pflanzenstoffen den Kryptosporidien Paroli bieten!
- Mutterkuh Schweiz und Kälbergesundheitsdienst – ein starkes Team
- So gelingt die antibiotikafreie Natura-Beef-Produktion
- Tragend oder nicht tragend – das ist hier die Frage!
- Transport von eigenen Tieren – was muss beachtet werden?
- Verdacht auf den grossen Leberegel
- Weideparasiten in der Mutterkuhhaltung
- «Der fräsende Holländer» minimiert die Rutschgefahr
Umwelt / Ressourcen
- Die Schweiz, ein unbekanntes Land
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Energie- und Klimacheck für Landwirte
- Fleisch aus Gras schneidet auch beim Wasserverbrauch gut ab
- Hof- und Weidetötung neu ausdrücklich erlaubt
- Methan aus der Mutterkuhhaltung: was sollte man wissen?
- Mutterkuh Schweiz und das Klima
- PCB – Kontamination der Lebensmittel durch alte Materialien/Bauteile
- Treibhausgasemissionen aus Schweizer Landwirtschaft sinken
- Wie viel Wasser steckt wirklich im Rindfleisch?
- «Die Kuh wird zunehmend von der Weide getrennt»
- «feed no food» – Natura-Beef schneidet gut ab
- «Fleisch aus Gras» im Widerstreit von Facts und Fake Facts
Verein Mutterkuh Schweiz
- 40 Jahre Mutterkuh Schweiz
- Leitbild für Mutterkuh Schweiz
- Offene Diskussion über aktuelle Themen
- Zusammenarbeit mit Coop
Vermarktung
- Chancen für Labelfleisch in der Gastronomie
- Direktvermarkter profitieren auch von der Erfolgsgeschichte Natura-Beef
- Direktvermarkter tragen viel Verantwortung
- Erfolgreiche Direktvermarktung mit viel Herzblut
- Internetauftritt – mit und ohne Website
- Neue Richtpreise für die Direktvermarktung
- Wer rechnet, der wiegt
Zucht / Herdebuch
- Das Wägen im Herdebuch oder der Phänotyp ist der König
- Die lineare Beschreibung – ein Werkzeug für Züchterinnen und Züchter
- Geheimnisse der Doppellender-Vererbung
- Gezielte Selektion mit Zuchtwerten bringt Mehrwert für Produzenten und Züchter
- Marksteine der Stierenmärkte für Fleischrinderrassen
- Rassenclub-Plattform: Schwerpunkt Gesundheitsdatenerfassung
- Schlachtdatenauswertung der Markenprogramme von Mutterkuh Schweiz
Benachrichtigung aktivieren
Sie haben sich erfolgreich für unsere Benachrichtigungen angemeldet.
Schliessen